Gewinner und Shortlist 2025

Zwei Boccia-Teamkollegen liegen sich in den Armen – der eine zu Tränen gerührt, der andere strahlt vor Stolz und Freude. Der Moment entsteht während der Siegerehrung nach einem bewegenden Wettbewerb bei den Special Olympics Landesspielen in Bremen. Dieses Bild macht deutlich: Im Sport geht es nicht immer um schneller, höher, weiter – sondern um Freundschaft, Zusammenhalt und den gemeinsamen Weg dorthin. Das Bild entstand im August 2024.
Eingereicht von: Special Olympics Deutschland e.V.

Das BOS-Orang-Utan-Rettungszentrum Nyaru Menteng zieht um. Und mit ihm fast 250 verwaiste Orang-Utans. Die jüngsten Waldschüler wurden in einem Schulbus an der Seite ihrer menschlichen Ersatzmütter auf das neue Gelände gebracht. Ein aufregender Tag für die Orang-Utan-Kinder. In der neuen, mit 132 Hektar fast doppelt so großen Waldschule, lernen sie in den nächsten Jahren all das, was sie für ein selbstständiges Leben im Regenwald können und wissen müssen. Der Umzug war nötig, weil das alte Gelände in ein Naherholungsgebiet umgewandelt worden ist.
Eingereicht von: BOS Deutschland e.V. — Borneo Orangutan Survival Deutschland

Arbeitende Kinder in Nepal – unter dem Gewicht der Last. Familien leben hier bis zu sechs Monate im Jahr in kleinen Hütten, fern von Schule und Spiel. Die jüngsten Kinder sind erst sechs Jahre alt, arbeiten 1-2 Tage für rund sechs Euro pro 1000 Ziegel. Sie kneten Ton, streuen Sand, formen Ziegel und stapeln sie zu Mauern. Jeder Ziegel wiegt 2,5 Kilo. Mit Beginn der Regenzeit im Mai kehren sie in ihre Dörfer zurück, um zu lernen und zu träumen. Doch solange sie schuften, bleibt ihre Kindheit auf der Strecke. Eine stille Geschichte von Arbeit, Hoffnung und dem Wunsch nach einer besseren Zukunft.
Eingereicht von: Kindernothilfe e.V.

Nastya ist 10 Jahre alt und lebt in einem Dorf nahe Mykolajiw im Süden der Ukraine. Zwei Mal zog der Krieg über ihr Dorf hinweg, danach war ihre ehemalige Schule zerstört. Trotzdem spielt sie dort manchmal noch. Und denkt daran zurück, als sie hier Unterricht hatte, zusammen mit den anderen Kindern aus dem Dorf. Das geht heute nicht mehr. Wenn sie jetzt Unterricht hat, dann online. Für Kinder wie Nastya organisiert action medeor zusammen mit lokalen Partnern gemeinsamen Unterricht und bunte Nachmittage - damit die Kinder mitten im Krieg wenigstens für kurze Zeit wieder Kinder sein dürfen.
Eingereicht von: action medeor e.V.

Die Schule im südäthiopischen Dorf Argane hatte zeitweise zahlreiche Schülerinnen und Schüler verloren. Aufgrund der anhatltenden Dürre in Ostafrika mussten viele Kinder wegziehen. Oder sie mussten zuhause ihren Eltern helfen, unter immer schwierigeren Bedingungen den Lebensunterhalt zu bestreiten. Viele Kinder besuchten die Schule mit leerem Magen und konnten sich kaum konzentrieren. Die Caritas-Partnerorganisation PACIDA sorgt nun für regelmäßige Schulspeisungen und für Unterrichtsmaterialien. Perspektiven schaffen durch Bildung - das ist der erfolgversprechende Ansatz von PACIDA.
Eingereicht von: Caritas International

Schauspielerin Luise Befort (l) und Schauspieler Fabian Grischkat beteiligen sich an einer Demonstration vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Greenpeace-Aktivist:innen protestieren zum Auftakt der Berliner Fashion Week mit einem großem Berg aus Textilabfällen gegen die Fast Fashion-Industrie. Ein Banner mit der Aufschrift "Fast Fashion – Kleider machen Müll" warnt vor den Auswirkungen der Fast-Fashion-Industrie. Die Textilien für den Kleiderberg wurden auf einer Trägerkonstruktion befestigt und stammen vom Kantamanto-Markt in Accra, dem größten Second-Hand-Markt Ghanas.
Eingereicht von: Greenpeace e.V.

An der Lindenschule SBBZ Lernen in Ostfildern kochen verschiedene Teams über das Schuljahr hinweg für ihre Mitschüler. Die Schule arbeitet auch mit dem Stadtteiltreff zusammen: Einmal im Monat bereiten die Schülerinnen und Schüler ein Mittagessen für ältere Menschen aus der Nachbarschaft. Das soziale Engagement ist mit dem Erwerb von Fachkompetenzen im Fach Alltagskultur, Ernährung und Soziales (AES) verbunden - Service Learning heißt dieser Ansatz, den die Stiftung Aktive Bürgerschaft mit ihrem Programm sozialgenial in über 1000 Schulen in Deutschland unterstützt.
Eingereicht von: Stiftung Aktive Bürgerschaft