Gewinner und Shortlist 2025

Eine junge Meeresschildkröte schwimmt langsam durchs Wasser – begleitet von Plastikmüll. Eine dünne Schnur ragt aus ihrem Hals und stört die scheinbar heile Unterwasserwelt. Ihr Blick wirkt sanft, fast ahnungslos – und doch trägt sie die ganze Wucht unserer Umweltzerstörung. Braune, abgestorbene Korallen formen das Wort „HOME“. Das Bild erinnert in seiner stillen Tragik daran, dass unser Müll und unser Handeln nicht nur das Meer verändern, sondern auch das, was andere Lebewesen einst ihr Zuhause nannten.
Eingereicht von: Technische Universität Chemnitz

Der Schwarzwald ist eine Region mit starken, ursprünglichen Traditionen und gleichzeitig eine innovative, weltoffene Urlaubsdestination. Mit diesem vermeintlichen Gegensatz spielt die aktuelle Tourismuskampagne der Schwarzwald Tourismus GmbH, die von Saint Elmo’s Tourism konzipiert und umgesetzt wurde. Ausdrucksstarke Botschafterin im Mittelpunkt ist die bekannte Figur der Schwarzwald Marie.
Eingereicht von: AHM Kommunikation für Schwarzwald Tourismus

Dieses KI-generierte Bild entstand im Rahmen eines Gesamtkonzepts von Robert Josipovic für den Almanach 2024/25 des Landestheaters Linz. Für jedes der 39 Stücke der Spielzeit wurde ein passendes KI-Bild geschaffen. Diese Werke sind als eigenständige Ausstellung im Musiktheater zu sehen. Dieses Bild ziert das Almanach-Cover, hängt groß an der Theaterfassade und wurde Titelbild der OÖ Nachrichten – Symbol einer Rekordspielzeit unter dem Motto „Wie will ich leben?“.
Eingereicht von: Robert Josipovic für Landestheater Linz

Dieses KI-generierte Bild entstand im Rahmen des visuellen Gesamtkonzepts für die Spielzeit 2024/25 des Landestheaters Linz, das unter dem Motto „Wie will ich leben?“ steht. Es begleitet die Bühnenadaption von Antoine de Saint-Exupérys „Der kleine Prinz“ und ist Teil einer Ausstellung von 39 KI-Werken im Musiktheater. Das Bild wurde zudem als Werbemotiv in Printmedien, Online-Kampagnen und Plakaten eingesetzt.
Eingereicht von: Robert Josipovic für Landestheater Linz

Auf dem ehemals verkehrsreichen Ernst-Reuter-Platz sitzen Studierende und Anwohner*innen auf Bänken, Vogelgezwitscher ersetzt den Autolärm, leise surren autonome Elektrofahrzeuge vorbei. Vor den TU-Gebäuden stehen zahlreiche Fahrräder, Verdunstungsbeete kühlen an heißen Tagen. Diese Zukunftsvision, entwickelt von einem interdisziplinären Team der TU Berlin im Rahmen der Initiative „Pure Mobility“, stellt technologische Innovationen in den Dienst einer nachhaltigen Mobilität. Die Schwierigkeit bei diesem KI-Bild war, ein reales Foto des Ist-Zustands mit der Zukunftsvision zu überblenden.
Eingereicht von: TU Berlin

Lucy Homefield ist eine KI-generierte Markenfigur von XXXLutz, erfunden und gestaltet mit der Kreativagentur For Sale. Als virtuelle Interieurberaterin agiert sie als Sprachrohr für das Unternehmen und teilt auf Instagram Wohnideen, StylingTipps und DIYProjekte. Als virtuelle Beraterin findet Lucy sich in vielen Räumen zurecht.
Eingereicht von: BDSK Handels GmbH & Co. KG